Aufgaben zu Problemen mit Kauf
Sie müssen fähig sein, alle Aufgaben mit den vier Schritten (Sachlage, Gesetzesartikel, Rechtsauslegung und Rechtsfolge) zu lösen.
1. Im Schaufenster eines Kleidergeschäftes werden Jeans mit Fr. 58.- angepriesen. Dieses günstige Angebot will sich Sonja nicht entgehen lassen. Bei der Anprobe stellt sie aber fest, dass ihre Jeans für Fr. 85.- angeboten werden. Welcher Preis gilt nun?
2. Sie suchen schon seit langem eine Vinyl-LP von Pink Floyd, die leider vergriffen ist. Ein Händler versichert Ihnen, dass er die LP auftreiben kann. Sie willigen ein. Beim Anhören der LP stellen Sie jedoch fest, dass die Qualität mangelhaft ist. Die LP hat einen Kratzer, den man beim Abspielen hört! Bleiben Sie an die Bestellung gebunden?
3. Ein Musikgeschäft bietet Ihnen in einem Telefongespräch die neue Sony Heimkino-Soundbar für Fr. 799.- an. Nach einer Bedenkzeit von einer Woche wollen Sie die Anlage kaufen. Die Verkäuferin erklärt Ihnen aber, dass dieses Angebot nun nicht mehr gelte und die Soundbar wieder Fr. 950.— koste. Muss die Verkäuferin die mündlich gemachte Offerte einhalten?
4. Sie bestellen per e-mail in einem Fachgeschäft das neuste Lenovo-Tablet. Am nächsten Tag sehen Sie Internet, dass das gleiche Gerät bei einem anderen Anbieter wesentlich günstiger angeboten wird. Da Sie noch keine Auftragsbestätigung erhalten haben, widerrufen Sie per e-mail sofort Ihre Bestellung. Sind Sie damit von Ihrer Bestellung entbunden?
5. Trotz mehrmaliger Mahnung hat Ihr Freund das Motorrad, welches Sie ihm vor einem Monat verkauft haben, noch immer nicht bezahlt. Sie entscheiden sich, das Motorrad wieder zurückzuholen. Sind Sie dazu berechtigt?
6. Der Briefträger übermittelt Ihnen einen eingeschriebenen Brief: Eine Firma informiert Sie darüber, dass sie Sie für die Bezahlung eines ausstehenden Betrages zu betreiben beabsichtigt. Sie sind überzeugt, die Rechnung bereits bezahlt zu haben. Was müssen Sie als Erstes unternehmen und wie geht das Verfahren weiter?
7. Mara kauft in einer Modeboutique einen Mantel. Zu Hause stellt sie fest, dass das Innenfutter an einer Stelle zerrissen ist. Sie scheint das nicht zu stören, zumal sie den Mantel heute sowieso unbedingt braucht. Vierzehn Tage später meint sie jedoch, dass ein so teurer Mantel perfekt sein müsse. Sie reklamiert im Geschäft und verlangt die Beseitigung des Mangels. Hat ihre Beschwerde Aussicht auf Erfolg?
8. In einem Online-Inserat bietet die Gametec-AG die neuste HTC VR-Brille für Fr. 999.- an. Im Geschäft muss Andrea erstaunt feststellen, dass das Gerät mit Fr. 1225.- angeschrieben ist. Welcher Preis gilt?
9. Sie erhalten eine unbestellte Sendung mit zehn Vinyl-Platten zum Preis von Fr.156.- mit der Aufforderung, bei Nichtbezahlung des Betrages die Platten innerhalb von drei Wochen wieder zurückzusenden. Sie haben kein Interesse an Platten, da es sich ausschliesslich um Schlagerplatten handelt. Wie sieht die Rechtslage aus?
10. Sie haben beim Bahnhof einer aufsässigen „Verkäuferin“ einen Betrag für ein Hilfswerk zugesichert. Dazu haben Sie einen Vertrag unterzeichnet. Zu Hause merken Sie nun, dass Sie jeden Monat den Betrag von Fr. 20.- zahlen müssen und Sie erst nach einem Jahr wieder aussteigen können. Gibt es eine Möglichkeit aus diesem Vertrag auszusteigen? Wenn ja: Was müssten Sie unternehmen?
11. Dank Ihren Beziehungen konnten Sie einer Kollegin vor zwei Monaten ein bestimmtes Produkt wesentlich billiger liefern als die Konkurrenz. Den Betrag von Fr. 1200.- haben Sie trotz zwei geschriebenen Mahnungen bis heute nicht erhalten. Nun haben Sie die Geduld verloren und keine Lust mehr, mit der Käuferin zu verhandeln. Wie müssen Sie vorgehen, um zu Ihrem Geld zu kommen?
12. Peter sieht bei der Firma Schrott AG ein Occasionsauto für Fr. 4500.-. Bei den Vertragsverhandlungen versichert ihm der Verkäufer, dass dieses Auto in einwandfreiem Zustand sei. Kurze Zeit später merkt Peter, dass es einige Hinweise gibt, die belegen, dass er ein Unfallauto gekauft hat. Er will das Auto sofort zurückgeben. Der Firmenleiter lässt aber nicht mit sich reden und beharrt auf der Gültigkeit des Kaufvertrages. Vor Gericht erklärt der Firmenleiter, dass Peter leicht selbst hätte erkennen können, dass es sich um einen Unfallwagen handelt. Beurteilen Sie die Rechtslage!
13. Franz, seit einem Jahr aus der Lehre, will sich ein Auto kaufen. Sein Traumauto kostet Fr. 24000.-. Gespart hat er bisher Fr. 8000.-. Pro Monat verdient Franz Fr. 4000.-. Davon kann er pro Monat Fr. 1000.- sparen.
a. Nennen Sie drei «Anschaffungsmöglichkeiten» für Franz.
b. Erklären Sie ihm die Eigentumsverhältnisse bei diesen drei „Anschaffungsmöglichkeiten“
c. Geben Sie Franz einen begründeten Rat, welche der «Anschaffungsmöglichkeiten die Beste wäre.
Fragen zur Sendung „Jung und überschuldet“
A) Lösen Sie die Fragen in Ihr Notizheft.
B) Erstellen Sie danach einen Bucheintrag mit den wichtigsten Erkenntnissen aus der Sendung.
1. Wo sind in der Schweiz am meisten Schulden ausstehend?
2. Wie sind die Schulden bei Claudia entstanden?
3. Welche Folgen haben die Schulden für Claudia?
4. Wie kann man vorbeugen, damit möglichst keine Schulden entstehen?
5. Was macht man am besten, wenn man in die Schulden geraten ist?
6. Wie geht man bei Betreibungen vor (gerechtfertigt und ungerechtfertigt)?