FA (Facharbeit) Challenge

Im Folgenden findet ihr alle nötigen Unterlagen für die Facharbeit. 

wichtige termine und Grundsätzliches

  • W33/12.8. Ziele ausformuliert und unterschrieben, Zeitplan erstellt
  • W34/19.8. 40 Min. Zeit für Arbeit
  • W35/26.8. FA Halbtag
  • W36/2.9.  40 Min. Zeit für Arbeit
  • W38/16.9. Abgabe Endprodukt/Austausch
  • Arbeiten werden im TEAMS-Ordner FA abgegeben.
  • Aller elektronische Verkehr läuft über Mail (hans.huggler at idm.ch). Erhaltene Mails werden spätestens am nächsten Arbeitstag von mir bestätigt. Das Übermittlungsrisiko liegt bei den Sendern.
  • Folgende Teile/Inhalte sind zu erarbeiten und im TEAMS-Ordner abzugeben:
    • min. 6 mögliche Themen (PdF oder Foto)
    • Vorwort (PdF)
    • Ziele (PdF)
    • Zeitplan (Word)
    • Recherche übers Thema (3-6 Seiten, PdF)
    • Interview (Video mit Titel, max. 10 Min.)
    • Erfahrung (Video mit Titel, max. 10 Min. kommentiert, ev. auch mit Musik)
  • KI wird nur dort eingesetzt, wo es erlaubt ist. Widerhandlung hat die Note 1 zur Folge.

Überprüft eure Arbeit regelmässig mit euren Zielen und dem Beurteilungsformular!

Download
Beurteilungsformular
25 FA Beurtform.G24.pdf
Adobe Acrobat Dokument 111.9 KB

a) Themenfindung - Vorwort

6 mögliche Themen

  • Erstellt eine Mindmap mit mindestens 6 Ideen/Themen, die euch interessieren könnten.
  • Wechselt nötigenfalls noch die Gruppe, falls ihr euch nicht einig werdet und/oder die Interessen völlig auseinander driften.
  • Legt die 6 Themen als PdF oder Foto im Ordner ab.

Thema festlegen

Damit ein Thema verwendet werden darf, müssen alle Fragen mit JA beantwortet und begründet werden können. Wählt daher ein für euch interessantes Thema, bei dem ihr die folgenden Fragen alle ohne Vorbehalte mit JA beantworten können.

 

1. Kann ich den direkten Bezug zum Thema Challenge / Herausforderung begründen?

2. Kann ich jetzt nur einige wenige Erfahrungen oder Kenntnisse über das Thema aufzählen? Ist das Thema noch neu für mich?

3. Ich kann erklären, welche Erkenntnisse und Fertigkeiten ich noch gewinnen will.

4. Ich glaube, zum Thema genügend Material und Bezugspersonen zu finden.

5. Ich glaube, zum Thema genügend persönliche Erlebnisse und Erfahrung machen zu können, über die ich berichten kann --> Eigentätigkeit.

 

Erstellt daraus nun ein Vorwort der Arbeit.  Es erklärt, wie ihr zu dem Thema gekommen seid und welchen Zusammenhang es mit dem Oberthema Challenge/Herausforderung hat. Das Vorwort umfasst 1 A4-Seite.

b) Zielformulierung

Im Folgenden findet ihr Unterlagen und Hilfen zur Formulierung eurer Ziele. Die Ziele legt ihr als Word-Dokument im Ordner ab, damit ich sie allenfalls ändern kann. Die Aufgabe ist erledigt, wenn wir ein ausgedrucktes unterschriebenes Exemplar der Ziele haben. 

Ziele selber formulieren: Beispiel - Wie finden wir unsere Ziele?

Download
Zielformulierung
Wie finden wir unsere Ziele - ein Beispiel
25 Der Weg zum Ziel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 63.6 KB

Ziele formulieren mit ki

  • Wähle einen KI-Abieter wie ChatGPT
  • Formuliere den Prompt: 
    • Formuliere mir drei Ziele für eine Facharbeit zum Thema Gleitschirmfliegen. Im ersten Ziel soll die Sportart vorgestellt werden. Im zweiten Ziel wollen wir ein interessantes Gespräch mit einem erfahrenen Gleitschirmpiloten führen. Gib uns dort Gesprächsthemen. Im dritten Ziel wollen wir selber einen Tandemflug erleben oder einen Schnupperkurs besuchen.
    • Formuliere mir drei Ziele für eine Facharbeit zum Thema Pizza im Holzofen backen. Im ersten Ziel soll das Thema Pizza vorgestellt werden. Im zweiten Ziel wollen wir ein interessantes Gespräch mit einem erfahrenen Pizziolo führen. Gib uns dort Gesprächsthemen. Im dritten Ziel wollen wir selber in einem Holzofen eine feine Pizza backen.
  • Ändere nun die Ziele so ab, dass sie für deine Gruppe passen, trage sie in die Vorlage ein und gib sie der Lehrkraft.

vorlage

Download
25 Zielv.FA.Chall.docx
Microsoft Word Dokument 22.5 KB

c) Arbeitsplan

Im Folgenden findet ihr einen Dokument für einen möglichen Arbeitsplan/Arbeitsrapport. Ihr könnt ihn ausfüllen und im Ordner ablegen. Gerne dürft ihr auch etwas Eigenes entwerfen.

 

 

Download
25 Arbeitsplan und Arbeitsrapport.docx
Microsoft Word Dokument 16.3 KB

d) reflexion

Die Reflexion schreiben wir gemeinsam in Woche 38 ins Buch. Sie bezieht sich auf das Erstellen der Arbeit, der Dokumentation. Mögliche Fragen und Inhalte:

  • Was haben wir im Bezug auf die Arbeit gelernt? (Zusammenarbeit, Organisation, Planung, Umsetzung, Arbeit mit dem PC, ...)
  • Was hat sich bewährt? (Wir haben uns per Whatsapp organisiert, das hat sehr gut funktioniert. Sehr hilfreich was, dass wir das Interview schon sehr früh machen konnten...)
  • Was würden wir nächstes Mal anders machen? (Wir würden von Beginn weg mehrere mögliche Termine planen, da das Wetter nicht immer passt...)